Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt in den Bereichen Arbeits- und Ausbildungsvermittlung, Berufsberatung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Im Bundesgebiet zählt die BA über 95.000 Beschäftigte aus rund 100 Nationen und pro Anstellungsjahr über 1.200 Nachwuchskräfte.
Mitarbeiter-Anzahl
ca. 600
Branche(n)
Dienstleistung, Wirtschaft, Verwaltung
Branchen-Spezialisierung
Arbeitsverwaltung, Arbeitsvermittlung, Berufsberatung
Abbau von Überstunden
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebsarzt
Einarbeitung
engagiertes Team
flache Hierarchien
flexible Arbeitszeiten
Fortbildungen
Freiraum für Ideen
gute Verkehrsanbindung
Internetnutzung
Kantine
Karriereperspektiven
Mitarbeiter-Events
Mitarbeitergespräche
Parkplätze
Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit – das ist unsere Verantwortung: Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik die Initiative ergreifen und - das Wichtigste - Menschen beruflich weiterbringen und unterstützen. Werden auch Sie Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt, der Bundesagentur für Arbeit.
Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen. Dafür vermitteln und beraten wir Arbeitsuchende, unterstützen Unternehmen bei der Mitarbeitersuche und erbringen viele weitere Leistungen.
Sie möchten soziale Verantwortung übernehmen? Als Arbeitsvermittler/-in für arbeitnehmerorientierte Kunden/-innen bei der Agentur für Arbeit beraten und unterstützen Sie unsere Kunden/-innen bei allen Themen rund um den Arbeitsmarkt, egal, ob es um Entwicklungsmöglichkeiten, einen Jobwechsel oder den Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit geht.
-- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
-- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit. (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag)
-- die Möglichkeit, mit einem höheren Gehalt einzusteigen, wenn Sie entsprechende Vorerfahrungen mitbringen.
-- weitere Leistungen, wie z.B. eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung (Pflichtversicherung bei der Zusatzversorgungseinrichtung VBL, Entgeltumwandlung) und ggf. weitere Zulagen.
-- flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
-- eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
-- viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen weiterzuentwickeln.
-- für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung: die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.